Was ist das Funktionsprinzip einer PU-Hochdruckschaummaschine?

Im Bereich der modernen industriellen Fertigung sind Polyurethan-Werkstoffe zu strategischen Werkstoffen in mehr als 20 Branchen geworden, wie zum Beispiel Automobil-Innenausstattung, Gebäudeisolierung, Und Kühlkette logistics due to their unique performance combination – excellent mechanical strength, excellent thermal insulation performance, and adjustable hardness range. According to statistics, the global market size of polyurethane products has reached $78 billion in 2023, with over 60% of products produced through high-pressure foaming technology. This breakthrough production method achieves precise mixing and instantaneous foaming of raw materials through a high-pressure environment of 20-150MPa. Compared with traditional low-pressure foaming technology, its product density uniformity is increased by 40%, and the closed cell rate can reach more than 95%.
Sitze und Kopfstützen
Der Kernwert von Hochdruck-Schäumtechnik spiegelt sich in drei Dimensionen wider: Erstens kann das Hochdruck-Einspritzsystem hinsichtlich der Mischleistung die Aufprallgeschwindigkeit von Isocyanat und Polyol auf 120 m/s bringen, wodurch eine ausreichende Reaktion auf molekularer Ebene erreicht wird; zweitens können durch ein präzises Temperaturkontrollmodul (± 0,5 ℃) und ein geschlossenes Druckkontrollsystem die Schaumratenschwankungen innerhalb von 3% kontrolliert werden; schließlich verkürzt die durch Modularisierung entwickelte Mischkopftechnologie die Zeit, die die Ausrüstung zum Umstellen zwischen verschiedenen Formulierungen benötigt, auf 15 Minuten, was die Flexibilität der Produktionslinie deutlich verbessert.
Hochdruck-PU-Schaummaschine
Das Verständnis des Funktionsprinzips der Ausrüstung spielt bei der Auswahlentscheidung eine entscheidende Rolle. Am Beispiel des Dosiersystems ist die Durchflussgenauigkeit der vom Servomotor angetriebenen Kolbenpumpe um 0,31 TP3T höher als die der herkömmlichen Zahnradpumpe, was für die Herstellung von Oberflächenprodukten der Klasse A wie Autoarmaturenbrettern von entscheidender Bedeutung ist. Das Design der Selbstreinigungsfunktion des Mischkopfes kann das Risiko einer Kreuzkontamination zwischen verschiedenen Chargen auf 0,021 TP3T reduzieren, was für die Herstellung von Polyurethanprodukten in medizinischer Qualität von unersetzlichem Wert ist. Bei der Auswahl der Ausrüstung ist es notwendig, die technischen Indikatoren des Produkts (wie z. B. Blasengrößenanforderungen von 80–300 μm), den Produktionsrhythmus (normalerweise 30–90 Sekunden/Form) und die Rohstoffeigenschaften (wie z. B. die Korrosivität von Flammschutzmitteln) zu kombinieren und eine Ausrüstungskonfiguration mit entsprechenden Druckstufen (herkömmlich 15–21 MPa, Präzisionsformen erfordert mehr als 35 MPa) und Materialverträglichkeit auszuwählen.

Systemfluss (dynamisches geschlossenes Kreislaufsystem)

Der Polyurethan-Hochdruck-Schäummaschine verwendet ein geschlossenes Regelsystem und der Kernprozess kann wie folgt zusammengefasst werden:
Rohstofflagertank → Hochdruckdosierpumpe → Zirkulationsleitung mit konstanter Temperatur → Dynamische Injektion des Mischkopfes → Formgebung → Entformung des fertigen Produkts
Prinzip der Schlüsselkomponentenverknüpfung:
Dosierpumpe

Zweikomponenten-Hochdruckpumpe

(A-Werkstoff Isocyanat/B-Werkstoff Polyol) fördert unabhängig voneinander bei einem Druckverhältnis von ≥ 10:1

Mischkopf

Selbstreinigender Mischkopf

Präzises Öffnen und Schließen innerhalb von 0,2 Sekunden durch Antrieb des Ventilschafts mit einem Servomotor

PID-Temperaturregelungssystem

Halten Sie die Temperatur des Rohmaterials konstant bei 45 ± 1 °C (Temperaturabweichungen wirken sich direkt auf die Viskosität aus).

Dreistufiger Arbeitszyklus (industrielle Steuerung des Produktionsrhythmus)

  1. Phase der Rohstoffaufbereitung (Vormischung)
  • Vorbehandlung der Rohstoffe: Polyole müssen im Vakuum auf einen Feuchtigkeitsgehalt von < 0,05% dehydriert werden, und Isocyanate müssen mit Stickstoff versiegelt werden, um Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Kontrolle der Messgenauigkeit: Zahnradpumpe mit Massendurchflussmesser erreicht eine Verhältnisgenauigkeit von ± 0,5%
  • Temperaturkompensationsmechanismus: Das Wärmeträgeröl-Zirkulationssystem gleicht Umgebungstemperaturschwankungen aus, um sicherzustellen, dass die Viskosität stabil bei 150-300 mPa·s bleibt.
  1. Hochdruck-Mischstufe (Hochdruckbeaufschlagung)
  • Hybriddynamik-Prinzip: Bei einem Druck von 120-200 bar kollidieren zwei Ströme mit einer Geschwindigkeit von 20-30 m/s
  • Mikroskopischer Mischprozess: Druckenergie wird in kinetische Energie umgewandelt, wodurch eine Schergeschwindigkeit von > 5000 s entsteht und eine Mischung auf molekularer Ebene erreicht wird
  • Verweilzeitkontrolle: Das spezielle Fließkanaldesign der Mischkammer komprimiert die Materialverweilzeit auf < 0,1 Sekunden, um eine Vorreaktion zu verhindern
  1. Spritzgussphase (Schäumen und Aushärten)
  • Druckentlastungseffekt: Nachdem das gemischte Material in die Form eingespritzt wurde, löst ein plötzlicher Druckabfall das physikalische Aufschäumen aus (N ÷ Entlastung).
  • Steuerung der Formhohlraumfüllung: durch mehrstufige Einspritzgeschwindigkeit (0,5–5 l/s einstellbar) zur Anpassung an komplexe Hohlraumstrukturen
  • Vernetzungserstarrungsmanagement: Das Formkonstanttemperatursystem (40-80 ℃) wird mit einem Trennmittel verwendet, um einen 30-180 Sekunden langen Trennzyklus zu erreichen
  1. Technische Kernparameter (Kontrollpunkte des Prozessfensters)
Parameterkategorie
Typischer Bereich
Prozesseinflussdimension
Beispiele für Anwendungsszenarien
Mischdruck
120-200bar
Druck ↑ → Mischgleichmäßigkeit ↑/Porendurchmesser ↓
Armaturenbrett (150 bar)
 
 
Druck ↓ → Geräteverschleiß ↓/Reduzierung des Energieverbrauchs
Baudämmplatte (120bar)
Entladegenauigkeit
±0,8%-1,5%
Eine Genauigkeitsabweichung von > 2% führt zu einer Dichteschwankung von > 5%.
Kühlschranktürschäumen (± 0,8%)
Einspritzgeschwindigkeit
0,5–5 l/s (segmentiert)
Geschwindigkeit ↑ → Vollständig gefüllt, aber leicht gefangen
Komplexe Strukturkomponenten (3-stufige Drehzahlregelung)
 
 
Geschwindigkeit ↓ → Gute Oberflächenqualität, aber reduzierte Effizienz
Aussehen der Teile (konstante Geschwindigkeit 1,2 l/s)
Genauigkeit der Temperaturregelung
±1℃
Temperatur ↑ 1 ℃ → Reaktionsrate erhöht sich um 15-20%
Winterumgebung (Ausgleich + 3 ℃)
Genauigkeit der Materialverhältnisregelung
±0,51 TP3T
Abweichungen > 1% bewirken eine Härteänderung von > 10 Shore
Schaumstoff mit hoher Rückfederung (± 0,3%)
Betriebshinweise:
  1. Vor der Produktion müssen drei oder mehr Luftzirkulationen durchgeführt werden, um Rohrleitungsblasen zu entfernen
  2. Der Reinigungszyklus des Mischkopfes sollte 8 Stunden Dauerbetrieb nicht überschreiten
  3. Wenn die Umgebungsfeuchtigkeit > 70% ist, muss das Rohstoffentfeuchtungssystem gestartet werden
  4. Die Einspritzdruckkurve sollte mit der Formabluftkonstruktion übereinstimmen (es wird empfohlen, einen Abluftabstand von 0,3–0 mm einzuhalten).

Demontage von Gerätekernkomponenten

Hochdruck-Dosiersystem
1. Funktionale Positionierung
Hochpräzise Flüssigkeitsdosier-Kerneinheit, geeignet für die quantitative Ausgabekontrolle von viskosen Medien (wie Klebstoffen, Harzen), Dosiergenauigkeit kann ± 0,5% erreichen, Arbeitsdruckbereich 0,1–40 MPa.
2. Strukturelle Demontage
Hochdruck-Plungerpumpeneinheit: mit keramikbeschichteten Kolben, ausgestattet mit doppelten redundanten Drucksensoren
Pufferstabilisierungsvorrichtung: dreistufiger Puffertank + pulsierende Dämpferstruktur
Durchflussüberwachungsmodul: Coriolis-Massendurchflussmesser + Laser-Partikelgrößenanalysator kombiniert
3. Entwurfspunkte
Pulsationsunterdrückung: Durch die Konstruktion einer Dreipumpenstruktur mit einer Phasendifferenz von 120 ° wird eine Durchflussschwankung < 2% erreicht
Selbstreinigendes Design: Integrierter Rückspülkanal zur Vermeidung einer Verstopfung des Mediums durch Kristallisation
Überlastschutz: Das intelligente Entlastungsventil öffnet sich automatisch zum Schutz, wenn der Druck den Grenzwert überschreitet
Dosierpumpe
Mischkopf
Mischsprühgerät
1. Funktionsimplementierung
Erzielen Sie ein präzises Mischen von Mehrkomponentenmaterialien (2–6 Typen) mit einer Mischgleichmäßigkeit von > 98% und Unterstützung für die Online-Viskositätsanpassung.
2. Kernzusammensetzung
Statische Mischeinheit: Spiralschaufel-Mischkammer (austauschbare Ausführung)
Dynamisches Injektionsmodul: Poröse Zerstäuberdüse (Blende 0,1-0 einstellbar)
Druckausgleichssystem: inklusive Gegendruckregelventil und Druckkompensator
3. Schlüsseltechnologien
Laminar Flow Mischtechnologie: Reynoldszahlregelung < 2000 gewährleistet laminaren Strömungszustand
Tropfschutz-Design: Doppelabsperrmagnetventil + Unterdruckrückgewinnungsvorrichtung
Selbstadaptive Anpassung: Passt die Länge der Mischkammer automatisch anhand der Durchflussrückmeldung an

Temperatur-Kontrollsystem

1. Systemarchitektur
Zweikanaliges unabhängiges Temperaturkontrollsystem (Mediumkanal/Gerätekanal), Temperaturkontrollgenauigkeit ± 0,3 ℃, Reaktionszeit < 15 s.
2. Funktionale Module
Heiz-/Kühleinheit: Halbleiter-TEC-Modul + zusätzliche Widerstandsheizung
Wärmetauscher: Platten-Lamellen-Struktur, Wärmeübertragungseffizienz ≥ 85%
Temperaturfeldüberwachung: 16-Punkt-verteiltes PT100-Sensorarray
3. Kontrollstrategie
Selbstoptimierung der PID-Parameter: Automatische Optimierung der Regelparameter auf Basis der Mediumeigenschaften
Kompensation der thermischen Trägheit: Erstellen Sie ein Wärmekapazitätsmodell für Geräte zur vorausschauenden Anpassung
• Sicherheitsschutz: dreistufiger Überhitzungsschutz (Softwarealarm → Hardware-Stromausfall → physikalische Sicherung)
Wärmetauscher
SPS-System

SPS-Steuerungssystem

1. Systemzusammensetzung
Hauptsteuereinheit: Redundante Dual-CPU-Architektur (Sicherheitsstufe SIL3)
IO-Modul: unterstützt 32 AI/64 DI-Kanäle
HMI-Schnittstelle: 10,1-Zoll-Industrie-Touchscreen (IP65-Schutz)
2. Kernfunktionen
Formelverwaltung: Unterstützt die Speicherung von 200 Prozessparametersätzen
Bewegungssteuerung: 8-Achsen-Gestängesteuerung (± 1μm Positioniergenauigkeit)
Fehlerdiagnose: Über 500 Fehlercode-Bibliotheken, die die Diagnose mittels Fuzzy-Reasoning unterstützen
3. Kommunikationsintegration
Industriebus: PROFINET + EtherCAT Dual-Protokoll-Kompatibilität
Datenschnittstelle: OPC UA + MQTT Dualprotokoll-Unterstützung
Fernwartung: 4G/WIFI Dual-Mode-Kommunikationsmodul (AES256-Verschlüsselung)
Vorteile der Systemintegration:
  1. Modulares Design: unterstützt die unabhängige Wartung/den Austausch jedes Subsystems
  2. Optimierung der Energieeffizienz: Stromverbrauch im Standby-Modus < 50 W, Energieeffizienz im Betrieb ≥ 3,8
  3. Erweiterungsmöglichkeit: Reserve 20% IO-Schnittstelle und 30% Programmkapazität
  4. Konformität: Durch CE, UL, GB5226.1 und andere Zertifizierungen

Vergleich der technischen Vorteile

Analyse der Kerntechnologie der Hochdruck-Schaummaschine VS Niederdruck-Schaummaschine

Im Bereich der Polyurethan-Materialproduktion wirkt sich die Wahl des Gerätedrucksystems direkt auf die Produktqualität und die Produktionseffizienz aus. Unsere unabhängig entwickelten Hochdruck-Schäummaschine weist in folgenden Kernparametern deutliche Vorteile auf.
1. Hybride Effizienzrevolution (60–200 bar VS 5–20 bar)
The high-pressure system achieves nano-level mixing of polyols and isocyanates at a supercritical state of 200 bar through precision metering devices, with a mixing uniformity of 99.2% (industry average of 86%). This molecular-level mixing effectively eliminates common “stripe defects” in low-voltage equipment, especially suitable for fields with strict requirements for pore structure such as car seats and refrigerator insulation layers.
2. Durchbruch bei der Leistung des fertigen Produkts
Bei gleicher MDI-Dosierung erhöht sich die geschlossenzellige Rate von Produkten, die von Hochspannungsgeräten gebildet werden, auf 921 TP3T (781 TP3T für Niederspannungsgeräte) und die Wärmeleitfähigkeit verringert sich um 0,008 W/(m · K). Dies bedeutet, dass die Isolierzeit der Kühlkettenlogistikbox um 3-5 Stunden verlängert werden kann und die Schutzschicht des Batteriepakets für Fahrzeuge mit neuer Energie um 151 TP3T reduziert werden kann, während die gleiche Isolierleistung beibehalten wird.
3. Intelligente Produktionsiteration
Ausgestattet mit einem patentierten dynamischen Druckkompensationssystem erreicht die Reaktionsgeschwindigkeit 0,03 Sekunden/Zeit (herkömmliche Geräte 0,5 Sekunden). Unter kontinuierlichen Produktionsbedingungen wird der Schwankungsbereich der Produktdichte auf ± 1,51 TP3T (Industriestandard ± 51 TP3T) kontrolliert. Mit dem KI-Sichtinspektionsmodul wird eine präzise Kontrolle der Blasendurchmessertoleranz ± 5 μm erreicht.

Vertiefung von Anwendungsszenarien

Vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnik führen Materialanwendungen zu Durchbrüchen in drei Kerntechnologien.
  • Leichtbaulösung für die Karosserie: Wabenförmiger Polyurethanschaum (Dichte nur 0,3 g/cm³) ersetzt herkömmliche Metallklammern, wodurch das Gewicht des Tesla Model Y um 181 t reduziert und die Lebensdauer um 121 t erhöht werden kann.
  • Durchbruch im Wärmemanagement von Batterien: Der Einsatz von Aerogel-Isolierfolien (Wärmeleitfähigkeitskoeffizient 0,018 W/m² K) in CATL-Batteriepacks hat die Verzögerungszeit bis zum thermischen Durchgehen von 3 Minuten auf 20 Minuten erhöht.
  • NVH Performance optimization: BASF’s sound-absorbing cotton material reduces in-car noise by 6dB, equivalent to converting urban traffic environments to library silence levels
Typische Anwendung: Das BYD Seal-Modell verwendet dreischichtige Schalldämmverbundmaterialien und das Innengeräusch beträgt bei einer Geschwindigkeit von 120 km/h nur 63 Dezibel, was 221 TP3T niedriger ist als bei Fahrzeugen mit gleichem Kraftstoffverbrauch
auto sitzkissen

Anwendungen zur Isolierung in der Kühlkette: eine Präzisionsrevolution in der Temperaturkontrolle

Kühlkette technology is upgrading from “cold preservation” to “intelligent temperature control”.
  • Iteration der Kühlwagen-Technologie: Vakuum-Isolierplatten (VIP) reduzieren die Dicke der 8,6 Meter langen Kühlwagenbox um 401 TP3T, erhöhen das Grundstücksverhältnis um 151 TP3T und senken den Energieverbrauch um 301 TP3T.
  • Durchbruch in der pharmazeutischen Kühlkette: Phasenwechselmaterialien (PCM) erreichen beim Transport des COVID-19-Impfstoffs 72 Stunden lang eine konstante Temperatur von 2–8 °C und die Bruchrate sinkt von 31 TP3T auf 0,21 TP3T.
  • Grüne Logistiklösung: JD.com Logistics verwendet Kühlplatten aus Aerogel und die Temperaturschwankungen im Lager werden auf ± 0,5 °C kontrolliert, wodurch die Energiekosten um 401 TP3T gesenkt werden.
Technischer Vergleich: Der R-Wert (Wärmewiderstandswert) herkömmlicher Polyurethan-Schaumstoffe beträgt 5,6, während der R-Wert neuer Nano-Aerogel-Materialien 10,2 beträgt und die Isolationseffizienz um 82% erhöht ist.
Kühlkette

Technologischer Evolutionstrend

1. Multifunktionale Integration: Die Das Schalldämmmaterial des BMW iX-Modells hat auch eine elektromagnetische Abschirmfunktion
2. Intelligente Antwortmaterialien: die Anwendung von Formgedächtnispolymeren in Kühlkettenverpackungen zur Erzielung einer Temperatur-Selbstregulierung
3. Durchbruch in Sachen Nachhaltigkeit: Der CO2-Fußabdruck des biobasierten Polyurethanschaums von BASF wurde um 60% reduziert
Die Daten zeigen, dass die durchschnittliche Wachstumsrate neuer Isoliermaterialien im Bereich der Fahrzeuge mit alternativer Energie von 2020 bis 2025 28,61 TP3T erreichte und die Durchdringungsrate im Bereich der Pharmalogistik von 121 TP3T auf 391 TP3T anstieg, was die breiten Aussichten technologischer Anwendungen bestätigt.

Leitfaden zur Geräteauswahl

Tabelle der wichtigsten Auswahlparameter und Entscheidungslogik

(Tabelle 1: Kernparametersystem für die allgemeine Geräteauswahl)
Parameterkategorie
Schlüsselkennzahlen
Auswahlberatung
Beispiele für Branchenunterschiede
Leistungsparameter
Verarbeitungskapazität (Tonnen/Stunde)
Wählen Sie entsprechend der Spitzennachfrage unter Berücksichtigung flexibler Produktionsanforderungen
Bei der Lebensmittelverarbeitung muss die Möglichkeit berücksichtigt werden, zwischen mehreren Sorten zu wechseln
 
Genauigkeitsgrad (μm)
Wählen Sie entsprechend der vom Prozess geforderten 80%-Genauigkeit und lassen Sie Spielraum für technische Upgrades
Halbleiterausrüstung erfordert eine Füllstandskontrolle von ± 0,5 μm
Energieeffizienzindikatoren
Energieverbrauch der Einheit (kW·h/Einheitsleistung)
In Bezug auf die Indikatoren der ersten Ebene der nationalen Energieeffizienzstandards wird die Amortisationszeit innerhalb von 3 Jahren kontrolliert
Spritzgussmaschinen müssen auf die Energiesparrate des Servosystems achten
 
Thermischer Wirkungsgrad (%)
Industriekessel sollten ≥ 94% sein und der ROI von Abwärmerückgewinnungssystemen sollte ≤ 2 Jahre betragen
Chemische Reaktionsgeräte müssen ein thermisches Kopplungsdesign integrieren
Strukturelle Parameter
Werkstoffgüte (Edelstahl/Sonderstahl)
Wählen Sie die Güteklasse 316L für Lebensmittel und medizinische Anwendungen und die Legierung Inconel für Umgebungen mit hohen Temperaturen.
Schiffsbauausrüstung muss NACE MR0175 entsprechen.
 
Schutzstufe (IPXX)
Konventionelle Werkstatt IP54, Staubumgebung IP65, Unterwasserkomponenten IP68
Pharmazeutische Reinräume müssen GMP-Dichtungsstandards erfüllen
 
MTBF (mittlere Zeitspanne zwischen Ausfällen)
Schlüsselausrüstung ≥ 10.000 Stunden, unterstützt vorausschauendes Wartungssystem
Automobil-Produktionslinien erfordern eine Betriebsrate von 99,51 TP3T
 
Modulares Design
Die Kerneinheit verfügt über eine schnell demontierbare Struktur und das Wartungsfenster beträgt ≤ 4 Stunden
Bergbaumaschinen müssen schnell vor Ort ausgetauscht werden können
Auswahlentscheidungsmodell:
Grundanforderungen → Prozessabgleichsanalyse → Kostenrechnung über den gesamten Lebenszyklus → Technische Lieferantenbewertung → Überprüfung durch Praxisläufe

Umfassende Analyse und Optimierungsstrategien für Wartungskosten

(Modell zur Zusammensetzung der Wartungskosten)
Gesamtbetriebskosten (TCO) = Anschaffungskosten × 0,3 + (jährliche Wartungsgebühr × Gerätejahre) × 1,2 + (Ausfallverlust × Ausfallrate) + Energieverbrauch × Nutzungsdauer + Restwertbehandlungskosten
Wartung kosten Optimierung Weg:
  1. Aufbau eines vorbeugenden Wartungssystems
  • Erstellen Sie einen Wartungsplan auf Basis von RCM (zuverlässigkeitszentrierte Wartung)
  • Der Austauschzyklus für Schlüsselkomponenten ist mit dem MTBF-Management verknüpft
  • Durchführung einer Zustandsüberwachung (Schwingungsanalyse + Ölerkennung + Infrarot-Wärmebildgebung)
  1. Intelligente Verwaltung des Ersatzteilbestands
  • ABC-Klassifizierungsmethode: JIT-Beschaffung wird für Ersatzteile der Klasse A durchgeführt (10% der Kategorie machen 70% des Wertes aus)
  • Richten Sie ein regionales gemeinsames Ersatzteillager ein und erhöhen Sie die Lagerumschlagshäufigkeit um 401 TP3T.
  • Implementieren Sie eine standardisierte Transformation und erhöhen Sie den Anteil gemeinsamer Teile auf 60%.
  1. Energieeffizienz kontinuierliche Verbesserung
  • Installation von intelligenten Zählern zur Messung der Energieeffizienz
  • Energiesparende Transformation des Motorsystems durchführen (Frequenzumwandlung + Permanentmagnet-Technologie)
  • Die Integration eines Abwärmerückgewinnungssystems reduziert den Energieverbrauch um 15-25%.
  1. Digitale Wartungstransformation
  • Einsatz von CMMS (Computerized Maintenance Management System)
  • Anwendung der AR-Fernunterstützungstechnologie zur Verkürzung der Fehlerdiagnosezeit
  • Vorhersage des Ausfallzyklus von Ersatzteilen auf Basis von Big Data
Typische Fallanalyse:
Ein bestimmtes Autoteileunternehmen hat eine Auswahloptimierung implementiert.
  • Die Auswahl der Stanzgeräte erhöht das Servo-Antriebssystem und reduziert den Energieverbrauch um 38%
  • Durch die Modularisierung der Spritzgusseinheit wird die Formwechselzeit um 65% verkürzt.
  • Nach dem Einsatz der vorausschauenden Wartung werden ungeplante Ausfallzeiten um 42% reduziert.
  • Gesamtkosten für die Durchführung von drei Jahren 19.7%

Umsetzung der Empfehlungen

  1. Einrichtung eines XFN-Auswahlausschusses (technisch/produktionell/finanziell)
  2. Entwickeln Sie Prozessdokumente für das Geräte-Lebenszyklusmanagement
  3. Durchführung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungskooperationen (JVD) mit Lieferanten
  4. Regelmäßige Audits zur Beurteilung des Gerätezustands

Häufig gestellte Fragen

1. Der wesentliche Unterschied zwischen Polyurethan-Hochdruckschäumen und herkömmlichen Verfahren

Kernlogik: Solve users’ questions about the value of process upgrade through technical comparison.
Professionelle Antwort: Zwischen dem Hochdruck-Schäumen und herkömmlichen Niederdruck-Schäumverfahren bestehen erhebliche Unterschiede hinsichtlich der Mischmethoden, der Reaktionseffizienz und der Qualität des Endprodukts:
  • Mischmethode: Beim Hochdruckschäumen werden eine Präzisionsdosierpumpe (Fehler ≤ ± 1%) und ein dynamischer Mischkopf eingesetzt, um eine schnelle Aufprallmischung der Rohstoffe zu erreichen (der Druck kann 150–200 Bar erreichen), während die traditionelle Technologie auf mechanischem Rühren beruht und die Gleichmäßigkeit der Mischung schlecht ist.
  • Reaktionskontrolle: Die Der Hochdruckprozess reguliert die Reaktionstemperatur präzise durch ein geschlossenes Temperaturkontrollsystem (Genauigkeit ± 1 °C), um Probleme wie ungleichmäßige Schaumbildung und Kontraktion zu vermeiden, die durch Temperaturschwankungen in herkömmlichen Prozessen verursacht werden.
  • Leistung des fertigen Produkts: Die geschlossenzellige Schaumrate beim Hochdruckschäumen kann mehr als 95 T erreichen (beim herkömmlichen Verfahren sind es nur 80 T–85 T), die Wärmedämmleistung und die mechanische Festigkeit werden um 30 T–50 T erhöht und es tritt kein Blasendelaminationsphänomen auf.
  • Umgebung Schutz: Bei Hochspannungsgeräten wird eine Rohstoffausnutzung von 100 % erreicht, es gibt keine Tropfverluste und die VOC-Emissionen werden um mehr als 60 % reduziert.
Benutzerwert: Unterstützen Sie Unternehmen bei der Bewertung von Energieeinsparungen und Effizienzsteigerungen nach Technologie-Upgrades und klären Sie den Return on Investment (ROI).

2. Welche Voraussetzungen sind für den Gerätestart erforderlich?

Kernlogik: Stellen Sie die Einhaltung der Benutzervorschriften sicher und vermeiden Sie Geräteausfälle oder Produktionsunfälle aufgrund unzureichender Vorbereitung.
Professionelle Antwort: Vor dem Start der Hochdruck-Schaumanlage müssen die folgenden 5 wichtigen Prüfungen durchgeführt werden:

  1. Umweltinspektion: Die Werkstatttemperatur sollte stabil bei 20–30 °C (± 2 °C) und die Luftfeuchtigkeit ≤ 65% liegen, um eine Feuchtigkeitsaufnahme oder Kristallisation der Rohstoffe zu verhindern.
  2. Rohstoffvorbereitung: Das Verhältnis von Isocyanat (schwarzes Material) und kombiniertem Polyether (weißes Material) wird streng gemäß der Prozesskarte festgelegt (Fehler < 0,5%) und die Rohstoffe müssen im Voraus 24 Stunden lang bei einer konstanten Temperatur (25 ± 2 ℃) gelagert werden.
  3. Parametereinstellungen: Bestätigen Sie den Einspritzdruck (120–180 bar), die Entladung (200–800 g/s), den Reinigungszyklus (automatisches Spülen alle 30 Minuten) und andere Parameter in der HMI-Schnittstelle, um sie an den Produktprozess anzupassen.
  4. Vorwärmen der Ausrüstung: Vor dem Start muss ein Betrieb ohne Last für 10–15 Minuten durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Temperatur der A/B-Materialleitung 40 ± 1 °C und die Temperatur des Mischkopfs 55 ± 1 °C beträgt.
  5. Sicherheitsbestätigung: Überprüfen Sie den Not-Aus-Schalter, den Drucksensor und den Status des explosionsgeschützten Ventils. Der Bediener muss Chemikalienschutzkleidung, eine Schutzbrille und ein Atemschutzgerät tragen.

Benutzerwert: Durch standardisierte Betriebsverfahren können mehr als 70 % der Fehler beim Gerätestart reduziert werden und eine kontinuierliche Produktionsstabilität sichergestellt werden.

3. So gehen Sie mit häufigen Verstopfungsproblemen um

Kernlogik : Stellen Sie eine schnelle Diagnose und einen Notfallplan bereit und reduzieren Sie Ausfallzeiten.
Professionelle Antwort:
Ursachen und Lösungen bei Materialverstopfung:
  • Verstopfung durch Rohmaterialverunreinigungen: Installieren Sie am Auslass des Materialtanks einen 100-Maschen-Filter und reinigen Sie das Filtersieb jede Schicht. Wenn es verstopft ist, wechseln Sie sofort zur Backup-Pipeline und verwenden Sie ein spezielles Reinigungsmittel (z. B. DOP-Lösungsmittel), um den Mischkopf rückzuspülen.
  • Proportionale Unwucht: Überprüfen Sie den Zahnradverschleiß der Dosierpumpe (Verschleißmenge > 0,1 mm muss ersetzt werden), überwachen Sie die A/B-Materialausgabe in Echtzeit durch den Durchflussmesser und geben Sie automatisch Alarm und Stopp aus, wenn die Abweichung 2% überschreitet.
  • Abnormale Temperatur: Wenn die Materialtemperatur unter 35 °C liegt, kristallisiert Isocyanat. Es sollte ein Ersatzheizband verwendet werden und die Heizrate sollte auf 3 °C/min geregelt werden, um eine lokale Überhitzung und Karbonisierung zu vermeiden.
  • Düsenverstopfung: Nach der Demontage des Mischkopfes diesen 30 Minuten mit einem Ultraschallreiniger (40kHz) behandeln. Hartnäckige Rückstände lassen sich nach Einfrieren mit flüssigem Stickstoff mechanisch entfernen.
Vorbeugende Maßnahmen:
  • Führen Sie nach der täglichen Produktion 3 automatische Spülvorgänge durch (Druck auf 250 Bar eingestellt, um Rückstände auszuspülen).
  • Monatliche Dichtheitsprüfung der Proportionalventile und Rückschlagventile (zulässige Leckage < 0,5ml/min)
  • Operator training assessment “three inspection methods”: check pressure curve, check mixing effect, check finished foam structure
Benutzerwert: Durch systematische Lösungen wird die Bearbeitungszeit bei Materialblockaden von 2 Stunden auf weniger als 15 Minuten verkürzt und der jährliche Abfallverlust um mehr als 200.000 Yuan reduziert.

Kontakte

Standort

Nr. 4 Shashan Road, Stadt Jiangyin, Provinz Jiangsu, China

E-Mail

Info@urexceed.com

WhatsApp

0086 13656166310

Hinterlassen Sie hier Ihre Nachricht